Jetzt Termin buchen
So integrieren Sie Sonnenschutz in Ihre tägliche Routine
Inhaltsverzeichnis
- 1 Sonnenschutz verstehen
- 2 Integrieren Sie Sonnenschutz in Ihre Morgenroutine
- 3 Sonnenschutz den ganzen Tag
- 4 Sonnenschutz für bestimmte Aktivitäten
- 5 Sonnenschutz für verschiedene Hauttypen
- 6 Mythen zum Sonnenschutz entlarvt
- 7 Sonnenschutz zur Gewohnheit machen
- 8 Häufig gestellte Fragen
- 9 Das könnte dir auch gefallen
Eingliederung Sonnenschutz Sonnenschutz in Ihre tägliche Routine zu integrieren, ist mehr als nur eine Notwendigkeit im Sommer; es ist eine ganzjährige Verpflichtung zur Gesundheit Ihrer Haut. Als kosmetische Zahnärztin mit einer Leidenschaft für ästhetische Medizin habe ich aus erster Hand erfahren, wie wichtig Sonnenschutz für die Erhaltung jugendlicher, gesunder Haut ist. Da ich in Istanbul lebe, wo die Sonne ziemlich intensiv sein kann, musste ich meine Routine anpassen, um sicherzustellen, dass ich immer geschützt bin. Lassen Sie mich einige Erkenntnisse und Tipps mit Ihnen teilen, wie Sie das Gleiche tun können.
Als ich von der Bay Area nach Istanbul zog, unterschätzte ich die Kraft der Sonne hier. Ein paar Sonnenbrände später wurde mir klar, dass ich Sonnenschutz ernst nehmen muss. Es geht nicht nur darum, Sonnenbrand zu vermeiden; es geht auch darum, vorzeitiger Hautalterung und Hyperpigmentierung vorzubeugen und das Risiko von Hautkrebs zu verringern. Lassen Sie uns also einen Blick darauf werfen, wie Sie Sonnenschutz nahtlos in Ihre tägliche Routine integrieren können.
Sonnenschutz verstehen
Zunächst einmal müssen Sie verstehen, wovor Sie Ihre Haut schützen. Die Sonne strahlt zwei Arten schädlicher Strahlen aus: UVA Und UVB. UVA-Strahlen dringen tief in die Haut ein und verursachen Alterung und Fältchen, während UVB-Strahlen die Hautoberfläche schädigen und zu Sonnenbrand führen. Sie brauchen Schutz vor beidem.
Die Magie von SPF
Lichtschutzfaktor, oder Lichtschutzfaktor, ist ein Maß dafür, wie gut ein Sonnenschutzmittel Ihre Haut vor UVB-Strahlen schützt. Aber nicht alle Sonnenschutzmittel sind gleich. Sie müssen nach einem Sonnenschutzmittel suchen, das einen Breitbandschutz bietet, d. h. es schützt sowohl vor UVA- als auch vor UVB-Strahlen.
Ich empfehle mindestens LSF 30. Dieser blockiert fast 971 TP3T der UVB-Strahlen. Aber denken Sie daran, dass kein Sonnenschutzmittel 1001 TP3T der UV-Strahlen blockieren kann. Daher ist es wichtig, alle zwei Stunden erneut Sonnenschutz aufzutragen, oder häufiger, wenn Sie schwimmen oder schwitzen.
Chemischer vs. physikalischer Sonnenschutz
Jetzt fragen Sie sich vielleicht, ob Sie einen chemischen oder physikalischen Sonnenschutz verwenden sollten. Ehrlich gesagt ist das eine Frage der persönlichen Vorliebe. Chemische Sonnenschutzmittel wirken durch die Absorption von UV-Strahlen, während physikalische Sonnenschutzmittel (auch als mineralische Sonnenschutzmittel bekannt) leiten UV-Strahlen von der Haut ab.
Wenn Sie empfindliche Haut haben, sollten Sie sich für ein physikalisches Sonnenschutzmittel entscheiden. Diese neigen dazu, weniger reizend zu sein. Wenn Sie jedoch nach einer leichten, einfach aufzutragenden Option suchen, ist ein chemisches Sonnenschutzmittel möglicherweise die richtige Wahl. Ist das der beste Ansatz? Lassen Sie uns die Vor- und Nachteile betrachten.
Integrieren Sie Sonnenschutz in Ihre Morgenroutine
Beginnen Sie mit Sonnenschutz
Nach der Reinigung und Feuchtigkeitspflege sollte Sonnenschutz das Erste sein, was Sie morgens auftragen. Ich verwende gerne einen leichten Breitband-Sonnenschutz mit Lichtschutzfaktor 50. Ich schwanke zwischen einigen Marken, aber letztendlich suche ich nach etwas, das nicht fettet und keinen weißen Film hinterlässt.
Make-up mit Lichtschutzfaktor
Wenn Sie Make-up tragen, sollten Sie Produkte mit integriertem Lichtschutzfaktor verwenden. Viele Grundierungen, BB-Cremes und sogar Puder bieten einen gewissen Sonnenschutz. Denken Sie jedoch daran, dass Sie darunter trotzdem Sonnenschutz auftragen sollten. Make-up mit Lichtschutzfaktor ist ein toller Bonus, reicht aber allein nicht aus.
Vergiss deine Lippen nicht
Auch Ihre Lippen brauchen Schutz! Suchen Sie nach einem Lippenbalsam mit mindestens Lichtschutzfaktor 15. Ich habe immer einen in der Tasche, damit ich ihn im Laufe des Tages erneut auftragen kann. Es ist ein kleiner Schritt, aber er macht einen großen Unterschied beim Schutz Ihrer Lippen vor Sonnenschäden.
Sonnenschutz den ganzen Tag
Erneut bewerben, erneut bewerben, erneut bewerben
Sie können nicht einfach morgens Sonnenschutz auftragen und dann vergessen, was Sie tun. Um geschützt zu bleiben, müssen Sie alle zwei Stunden erneut Sonnenschutz auftragen. Wenn Sie unterwegs sind, sollten Sie ein Sonnenschutzpulver verwenden, das sich leicht erneut auftragen lässt. Vielleicht sollte ich klarstellen, dass Sonnenschutzpulver nicht so wirksam sind wie flüssige Formeln, aber sie sind besser als nichts, wenn Sie unterwegs sind.
Suchen Sie Schatten
Versuchen Sie, wenn möglich, im Schatten zu bleiben, insbesondere während der stärksten Sonnenstunden (normalerweise zwischen 10 und 16 Uhr). Ich verstehe, dass das nicht immer machbar ist. Aber selbst ein Platz unter einem Baum oder einem Sonnenschirm kann etwas Schutz vor den intensiven Sonnenstrahlen bieten.
Tragen Sie Schutzkleidung
Kleidung kann ein wirksamer Schutz gegen die Sonne sein. Achten Sie auf Kleidungsstücke mit dichtem Gewebe oder integriertem UPF-Wert (Ultraviolet Protection Factor). Und vergessen Sie nicht Accessoires wie Hüte und Sonnenbrillen. Ein breitkrempiger Hut kann Ihr Gesicht und Ihren Hals schützen, während eine Sonnenbrille mit UV-Schutz Ihre Augen abschirmen kann.
Sonnenschutz für bestimmte Aktivitäten
Am Strand
Wenn Sie an den Strand gehen, entscheiden Sie sich für ein wasserfestes Sonnenschutzmittel. Aber denken Sie daran, dass selbst wasserfeste Formeln häufig erneut aufgetragen werden müssen, insbesondere nach dem Schwimmen oder Schwitzen. Und vergessen Sie nicht, Ihre Kopfhaut zu schützen. Ein Sonnenbrand auf Ihrem Scheitel ist kein Spaß, glauben Sie mir.
Während der Fahrt
Wussten Sie, dass UVA-Strahlen Glas durchdringen können? Das bedeutet, dass Sie auch beim Autofahren der Sonne ausgesetzt sind. Tragen Sie unbedingt Sonnenschutzmittel auf Gesicht, Hals und Hände auf, bevor Sie sich ans Steuer setzen. Aus genau diesem Grund habe ich immer eine kleine Flasche Sonnenschutzmittel in meinem Auto.
Während des Trainings im Freien
Wenn Sie im Freien Sport treiben, suchen Sie nach einem schweißresistenten Sonnenschutzmittel. Diese Formeln sind so konzipiert, dass sie auch bei intensiver Aktivität haften bleiben. Aber auch hier ist das erneute Auftragen entscheidend. Ich stelle gerne einen Timer auf meinem Telefon ein, der mich etwa jede Stunde daran erinnert, das Produkt erneut aufzutragen.
Sonnenschutz für verschiedene Hauttypen
Empfindliche Haut
Wenn Sie empfindliche Haut haben, suchen Sie nach einem physikalischen Sonnenschutzmittel mit sanften, hautberuhigenden Inhaltsstoffen. Vermeiden Sie Sonnenschutzmittel mit zusätzlichen Duftstoffen oder Alkohol, da diese reizend wirken können. Und machen Sie immer einen Patchtest, bevor Sie ein neues Sonnenschutzmittel großflächig auftragen.
Fettige Haut
Für fettige Haut kann ein leichtes Sonnenschutzmittel auf Gelbasis eine gute Wahl sein. Diese Formeln verstopfen die Poren weniger und hinterlassen weniger fettige Rückstände. Ich hatte gute Erfahrungen mit der Anthelios-Linie von La Roche-Posay, aber es gibt noch viele andere Optionen.
Trockene Haut
Wenn Ihre Haut trocken ist, sollten Sie eine feuchtigkeitsspendende Sonnencreme in Betracht ziehen. Diese Formeln enthalten oft feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe, die den Durst der Haut stillen können. Denken Sie jedoch daran, dass feuchtigkeitsspendende Sonnencremes etwas schwerer sein können und daher für feuchte Tage möglicherweise nicht die beste Wahl sind.
Mythen zum Sonnenschutz entlarvt
Bevor wir zum Schluss kommen, möchten wir noch ein paar gängige Mythen zum Thema Sonnenschutz zerstreuen.
Mythos: Sonnenschutz braucht man nur an sonnigen Tagen
Falsch! UV-Strahlen können Wolken durchdringen, daher brauchen Sie auch an bewölkten Tagen Sonnenschutz. Außerdem können UVA-Strahlen sogar Glas durchdringen, sodass Sie den schädlichen Strahlen der Sonne auch dann ausgesetzt sind, wenn Sie sich in Innenräumen in der Nähe eines Fensters befinden.
Mythos: Menschen mit dunklerer Haut brauchen keinen Sonnenschutz
Stimmt nicht! Menschen mit dunklerer Hautfarbe haben zwar einen besseren natürlichen Schutz gegen die Sonne, aber sie sind trotzdem einem Risiko für Sonnenschäden ausgesetzt. Jeder, unabhängig von seiner Hautfarbe, sollte täglich Sonnenschutz verwenden.
Mythos: Make-up mit Lichtschutzfaktor reicht aus
Nein! Wie ich bereits erwähnt habe, ist Make-up mit Lichtschutzfaktor ein toller Bonus, aber es allein reicht nicht aus. Für ausreichenden Schutz müssen Sie unter Ihrem Make-up ein Breitband-Sonnenschutzmittel auftragen.
Sonnenschutz zur Gewohnheit machen
Sonnenschutz in Ihre tägliche Routine zu integrieren, erfordert etwas Gewöhnung. Aber glauben Sie mir, es lohnt sich. Ihre Haut wird es Ihnen auf lange Sicht danken. Fordern Sie sich also selbst heraus und machen Sie Sonnenschutz zu einer Gewohnheit. Bewahren Sie Ihre Sonnencreme neben Ihrer Zahnpasta auf, damit Sie daran denken, sie jeden Morgen aufzutragen. Stellen Sie Erinnerungen auf Ihrem Telefon ein, um sie im Laufe des Tages erneut aufzutragen. Was auch immer nötig ist, um Sonnenschutz zu einem regelmäßigen Teil Ihrer Routine zu machen.
Und denken Sie daran: Es geht nicht nur darum, gut auszusehen (obwohl das ein netter Bonus ist). Es geht darum, Ihre Haut gesund zu halten und Ihr Hautkrebsrisiko zu senken. Sind Sie also bereit, sich Sonnenschutz zuzulegen? Ihre Haut zählt auf Sie.
Häufig gestellte Fragen
Q: Wofür steht SPF?
A: SPF steht für Sonnenschutzfaktor. Er gibt an, wie gut ein Sonnenschutzmittel Ihre Haut vor UVB-Strahlen schützt, die Sonnenbrand verursachen.
Q: Was ist der Unterschied zwischen UVA- und UVB-Strahlen?
A: UVA-Strahlen dringen tief in die Haut ein und verursachen Alterung und Fältchen, während UVB-Strahlen die Hautoberfläche schädigen und zu Sonnenbrand führen.
Q: Ist ein höherer Lichtschutzfaktor immer besser?
A: Nicht unbedingt. LSF 30 blockiert fast 971 TP3T der UVB-Strahlen, während LSF 50 etwa 981 TP3T blockiert. Der Unterschied ist minimal, daher ist es wichtiger, ein Sonnenschutzmittel zu wählen, das Ihnen gefällt und das Sie regelmäßig verwenden.
Q: Kann ich die Sonnencreme vom letzten Jahr verwenden?
A: Das kommt darauf an. Sonnenschutzmittel haben ein Verfallsdatum, nach dem sie weniger wirksam sind. Wenn Ihr Sonnenschutzmittel das Verfallsdatum überschritten hat oder hohen Temperaturen ausgesetzt war, werfen Sie es am besten weg und kaufen Sie ein neues.
Das könnte dir auch gefallen
- Die besten Sonnenschutzmittel für empfindliche Haut im Jahr 2025
- Sonnenbrand behandeln: Tipps und Tricks
- Hautkrebs verstehen: Prävention und Früherkennung
WhatsApp: +90(543)1974320
E-Mail: info@dctotalcare.com